Logo_LLZ_Amstetten_neues_Design

Das Team für das Schuljahr 2022/2023 (von links):

Alexander Meichel (2007)

Tobias Leirer (2008)

Florian Tschak (2005)

Konstantin Geister (2007)

Bernd Keller [ko:dsch]

Fabian Hornaus (2005)

Ralitza Berger (2008)

Julian Piller (2004)

 

Team_Retusche

Das LLZ Triathlon NOETRV ist ein Projekt des NÖTRV gemeinsam mit dem Sportland NÖ, als Trägerverein treten die RATS Amstetten auf, die die Infrastruktur zur Verfügung stellen.

Ein Riesendank gilt natürlich den Partnern und Sponsoren, ohne die so ein Projekt nicht möglich wäre!!

1. EINLEITUNG

1.1 TRAINING
1.2 ZIELGRUPPE
1.3 LEISTUNGEN

2. DAS SELEKTIONSKONZEPT

2.1 LEISTUNGSTESTS
2.2 WETTKAMPFLEISTUNG
2.3 RELATIVES ALTER
2.4 GEWICHTUNG DER SELEKTIONSKRITERIEN

3. ANHANG

TABELLEN ZU DEN LEISTUNGSTEST
SCHWIMMEN
RADFAHREN
LAUFEN
SELEKTIONSTEST RADPARCOURS

1.EINLEITUNG

Der Schwimm- und Triathlonverein RATS Amstetten (www.rats-amstetten.at) hat am 01.Jänner 2015 vom NOETRV und Land NÖ den Auftrag erhalten in der Funktion als „Trägerverein“ ein Landesleistungszentrum zu betreiben. Als Leitender und Trainer des NÖ Landesleistungszentrums Triathlon Amstetten wurde Bernhard Keller ernannt.  Bernhard Keller (Jg 1969) ist Gründer und Obmann des Schwimm- und Triathlonvereines RATS Amstetten, staatlich geprüfter Trainer der Sportarten Schwimmen, Radsport und Triathlon und aktiver Triathlet. Er bringt jahrelange Erfahrung in der Ausbildung und im Umgang mit Nachwuchsathleten mit

PHILOSPHIE: Das Landesleistungszentrum (kurz LLZ) ist eine Einrichtung des niederösterreichischen Triathlonverbandes (kurz NOETRV) und dient der qualitativen Ausbildung von Talenten. Ziel des LLZ soll die Heranführung der Jugendlichen an den Leistungssport und die Vorbereitung auf die Anforderungen im Spitzensport sein. Als Zielgruppe stehen jene Sportler im Vordergrund, die zu den Leistungsstärksten ihrer Altersklassen gehören und den Anschluss an die nationale Spitze schaffen wollen.

1.1 TRAINING

Das LLZ versteht sich als Ausbildungszentrum des Landesverbandes in Zusammenarbeit mit den Stammvereinen und/ oder Heimtrainern, den Eltern und der Schuleinrichtung (BG/BRG) in Amstetten. Das Individual bzw Gruppentraining bestimmt die Arbeit mit den Jugendlichen, die individuelle Entwicklung steht im Mittelpunkt!

Die Athleten trainieren in Amstetten, sollte dies auf Grund des dislozierten Wohnortes nicht möglich sein, so erhält der Teilnehmer die Trainingsvorgaben elektronisch. Auf Grund der ausgesprochen guten Zusammenarbeit mit dem BG Amstetten ist es erforderlich, dass die Athleten die jeweilige Sportklasse im BG Amstetten besuchen. Es wird größter Wert daraufgelegt, die regelmäßigen Trainingslehrgänge des LLZ gemeinsam zu absolvieren (auch während der Schulzeit) Die Athleten starten weiterhin für ihren Heimverein, jedoch ist bei öffentlichen Auftritten das Logo des LLZ deutlich sichtbar auf der Brust zu tragen. Bei öffentlichen Auftritten im Rahmen des LLZ ist die LLZ Kleidung zu tragen

1.2 ZIELGRUPPE

Im Schuljahr 2020/21 kommen alle Athleten eines NOETRV Vereines in Frage, welche

  1. in der Saison 2021 den Altersklassen Schüler B, Schüler A, Jugend oder Junioren startberechtigt sind. Das Trainingsjahr beginnt am 01. Oktober 2020 und endet Anfang September 2021
  2. die das Punkteminimum (s.u.) erreichen und somit die sportlich relevanten Aufnahmekriterien erfüllen
  3. ein leistungssportfreundliches Umfeld haben. Die Eltern akzeptieren, dass Urlaube während des Trainingsjahres (s.o.) mit dem Athleten erst nach Rücksprache mit der LLZ Leitung absolviert werden können.
  4. bereit sind, einen hohen Trainingsaufwand zu absolvieren und eine Lebensweise zu führen, die auf den Leistungssport ausgerichtet ist. Das Training steht im Vordergrund und ist neben der Schule die primäre Freizeitbeschäftigung, welcher alles andere untergeordnet wird. Es werden keine weiteren Kurse absolviert, die den laufenden Trainingsbetrieb stören und für die Schulausbildung unbedingt notwendig sind
  5. motiviert sind und Spaß am Training haben
  6. die körperlichen Voraussetzungen erfüllen
  7. österr. Staatsbürger sind

Im Schuljahr 2020/ 2021 wird maximal 8 Athleten/Athletinnen die Aufnahme in das Team des LLZ Triathlon Amstetten gewährleistet. Sollten nach Abschluss der Aufnahmetestung mehrere Athleten die körperlichen Voraussetzungen erfüllen, entscheidet die NOETRV Kommission über die Aufnahme.

1.3 LEISTUNGEN

  • Die Athleten verpflichten sich vor Eintritt ins LLZ das Anmelde –und Haftungsfreistellungsformular zu unterzeichnen und nach Aufforderung den Jahresbeitrag von € 500.- zu überweisen
  • Eine ÖTRV Jahreslizenz ist zu lösen
  • Das LLZ verpflichtet sich, den Athleten die erforderliche Leistungsdiagnostik und das individuelle Training mit schriftlicher Trainingsplanung zur Verfügung zu stellen
  • Gemeinsame Lehrgänge werden nach finanziellen Möglichkeiten finanziert und sind von den LLZ Athleten zu absolvieren
  • Gemeinsame Fahrten und Aufenthalte bei Wettkämpfen werden nach finanziellen Möglichkeiten finanziert (keine Startgebühren!).
  • Für das Jahr 2021 sind als gemeinsame Wettkämpfe die gesamte ÖTRV Nachwuchscupserie und die ÖM Triathlon und Aquathlon geplant. (Sollten auf Grund der Covid-19 Situation weiterhin nur eingeschränkt Wettkämpfe stattfinden, so werden vermehrt Kurztrainingslager mit Übernachtung angeboten)
  • Internationale Bewerbe, die nicht in Österreich stattfinden, werden finanziell unterstützt, sofern nicht der ÖTRV die Reisekosten übernimmt
  • Alle Athleten erhalten nach Verfügbarkeit Ausrüstungspakete der Partnerfirmen, die bei öffentlichen Auftritten zu präsentieren sind

2. DAS SELEKTIONSKONZEPT 2022

(DOWNLOAD)

2.1 LEISTUNGSTESTS

Die Leistungstests werden im September 2022 durch eine Selektionskommission in Amstetten durchgeführt. Diese Tests sind obligatorisch für alle Athleten, welche in der folgenden Saison einen Startplatz im NÖ LLZ Triathlon beantragen. Die Teilnahme an den Testtagen kostet € 40.- als Aufwandersatz. Die Anmeldung erfolgt an Martin Keiml <martin.keiml@noetrv.at>

Die Punktetabellen für die Leistungstests befinden sich im Anhang. Im Rahmen des Leistungstests wird jene Altersklasse als Kriterium herangezogen, in welcher sich der Athlet in der laufenden Saison befindet.

Der Ablauf und die Reihenfolge der Tests werden vor Beginn der Tests bekannt gegeben:

Bei jedem Test über die Ausdauer (Schwimmen/ Radfahren/ Laufen) ist eine Mindestleistung von 25 Punkten zu erreichen. Beim Krafttest ist die erforderliche Anzahl an Liegestütz zu schaffen. Erreicht der Athlet bei einem oder mehreren Prüfungen diese Mindestzahl nicht, so wird keine Aufnahme in das LLZ gewährleistet

a) Schwimmen

  • 400 m Freistil: 25 m Becken, Wasserstart
  • 50 m Freistil: 25 m Becken, Startsockel

b) Radfahren

  • Stufentest: Der Stufentest erfolgt auf einem DAUM 8008 Leistungsergometer bzw Cyclus 2 Hochleistungsergometer. Der Widerstand startet für Sch A & Jug bei 80 Watt und wird alle 4 Minuten um 40 Watt erhöht, für Schüler B & Schüler C wird bei 60 Watt gestartet und alle 3 Minuten um 30 Watt bis Belastungsabbruch erhöht.
  • Radparcours (nur für Schüler A & B & C2): Der Radparcours besteht aus 5 Einzelkriterien, welche in Summe für die Bewertung der Radhandhabung einfließen. Genaue Beschreibung des Radparcours im Anhang

c) Laufen

400 m Tartan Laufbahn, Spikes sind erlaubt:

  • 2000 m (Sch C2, Sch B)
  • 3000 m (Sch A)
  • 5000 m (Jgd/ Jun)
  • 100m Sprint (alle AK)

d) Kraft: „Liegestütze vorlings mit schulterbreit aufgesetzten Armen“

  • Arme sind im Ellenbogengelenk gestreckt, Fingerspitzen zeigen nach vorne
  • Daumen in gedachter Linie des Schultergelenks
  • Bewegungsausführung ohne Pause in der Ausgangs- bzw Endstellung
    Die Hoch-Tiefbewegung erfolgt mit gestrecktem Rumpf und Beinen, wobei die Körperspannung zu halten ist
    Aus der Ausgangsstellung wir der Oberkörper durch Beugen der Arme im Ellenbogengelenk abgesenkt, bis die Oberarme waagrecht sind

Erforderliche Mindestanzahl an Liegestütze:

Magical Snap - 2020.09.25 21.12 - 004

2.2 Relatives Alter:

Die Punkte werden in Abhängigkeit des Geburtsmonats vergeben. Ein spät im Jahr geborener erhält mehr Punkte als ein früh im Jahr geborener Athlet:

  • Jänner: 20 Punkte
  • Februar: 27 Punkte
  • März: 35 Punkte
  • April: 42 Punkte
  • Mai: 49 Punkte
  • Juni: 56 Punkte
  • Juli: 64 Punkte
  • August: 71 Punkte
  • September: 78 Punkte
  • Oktober: 85 Punkte
  • November 93 Punkte
  • Dezember: 100 Punkte

2.4 GEWICHTUNG DER SELKETIONSKRITERIEN

Um den einzelnen Entwicklungsstufen gerecht zu werden, wird eine Gewichtung der Faktoren herangezogen

Magical Snap - 2020.09.25 22.31 - 025

3. ANHANG

Tabellen zu den Leistungstest: (klick to enlarge)

Selektionstest RADPARCOURS:

Zu erreichende Gesamtpunktezahl 100 bei 5 Übungen. Bei jeder Übung können Null oder 20 Punkte erreicht werden. Der Athlet hat bei jeder Übung eine „zweite Chance“

1.Übung: Es werden zwei Kreise mit einem Durchmesser von jeweils 4,30 m mit Hilfe von Pylonen markiert. 4 Pylonen befinden sich auf der Kreisbahn, eine Pylone markiert den Mittelpunkt des Kreises. Innerhalb dieser beiden Kreise fährt der Athlet 4 „Achten“ ohne eine Pylone zu berühren bzw. die beiden Kreise zu verlassen. Der Athlet darf nicht mit dem Fuß auf den Boden kommen. Der Athlet muss während der Übung mit seinen Radschuhen in den Pedalen sein

Magical Snap - 2020.09.25 22.15 - 020

2.Übung: Der Athlet hebt eine halb gefüllte 0,75 ltr Trinkflasche mit der rechten Hand vom Boden auf und gibt sie einem Helfer. Während der Athlet mit dem Rad eine Wende fährt, stellt der Helfer die Trinkflasche wieder auf den Boden und der Athlet hebt sie mit der linken Hand vom Boden auf. Der Athlet muss die Flasche aufheben und fest in der Hand halten. Er darf nicht mit dem Fuß den Boden berühren. Der Athlet muss während der Übung mit seinen Radschuhen in den Pedalen sein

Magical Snap - 2020.09.25 22.15 - 021

3.Übung: Der Athlet fährt mit seinem Rad in ein Quadrat von 3 x 3 Meter. Hier bringt er das Rad zum Stehen und balanciert 10 sec aus, ohne das Quadrat zu verlassen oder einen Fuß auf den Boden zu setzen. Die Zeit beginnt, wenn sich sowohl das Vorder- als auch das Hinterrad im Quadrat befinden. Der Athlet muss während der Übung mit seinen Radschuhen in den Pedalen sein

Magical Snap - 2020.09.25 22.16 - 022

4.Übung: Der Athlet fährt eine markierte Strecke von 20 Metern freihändig (beide Hände sind vom Lenker gelöst). Der Athlet muss während der Übung mit seinen Radschuhen in den Pedalen sein

Magical Snap - 2020.09.25 22.16 - 023

5.Übung: Es befinden sich 8 Pylonen in einem Abstand von 2 Metern auf einer Geraden. Der Athlet fährt an (er kann den Anfahrtsweg selber wählen) und fährt Slalom um die Pylonen. Beim Erreichen der ersten Pylone bis nach der Durchfahrt der 8. Pylone darf der Athlet nicht treten. Es darf keine Pylone berührt werden. Der Athlet muss während der Übung mit seinen Radschuhen in den Pedalen sein

Magical Snap - 2020.09.25 22.16 - 024
Magical Snap - 2020.09.25 22.59 - 026

KONTAKT

Keller xcelerates GmbH
Bernhard Keller
3300 Amstetten | Viehdorferstr. 24
+43 664 4545245
info@xcelerates.at